DSID018 Brauchen wir ein neues Mobilitätskonzept?

Die Thematik des Klimawandels ist dank der “Fridays for Future”-Bewegung zu einer großen Debatte in 2019 geworden. Das Konzept der Kippelemente wurde von Hans Joachim Schellnhuber um das Jahr 2000 ins Leben gerufen. Das sind Bestandteile des Erdsystems, die ein Schwellenverhalten in Bezug auf das Hintergrundklima aufweisen. Änderungen können sich abrupt vollziehen und zum Teil unumkehrbar sein. Genau das bemerken wir aktuell weltweit, und die Auswirkungen werden weiter zunehmen. Wir sind am Scheideweg. Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft müssen aktiv werden. Aber wie? Die Reduzierung des CO2-Ausstoßes ist ein wichtige Gegenmaßnahme, doch ist es nicht damit getan, Autos durch Elektroautos zu ersetzen, wie es uns die Industrie glauben machen will. Es bedarf neuer Mobilitätskonzepte, die ein komplettes Umdenken erfordern. Genau das wollen wir versuchen, in der aktuellen Folge zu skizzieren.

Unterstüzt uns! Hinterlasst uns doch eine Bewertung bei iTunes und abonniert uns bei Spotify. Kommentare gerne auf Twitter, Facebook oder Instagram

Shownotes

Den ersten Kommentar verfassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.