DSID010 Sind Algorithmen böse?

Es gibt in Deutschland zwei Arten von Menschen: diejenigen, für die sich das Leben durch das Internet verändert hat, und diejenigen, die nicht merken, dass sich ihr Leben verändert hat. Doch die Gesellschaft ist digital, und überall spielen Algorithmen ein Rolle. Algorithmen erzeugen in sozialen Netzen Filterblasen, haben eine Rolle beim Wahlsieg von Donald Trump gespielt und diskriminieren einen Teil unserer Gesellschaft. In dieser Episode geht es um den Informationskapitalismus, um die Algorithmen, die unsere digitale Wirklichkeit bestimmen, und um die Frage wo dabei der Mensch bleibt.

Wie beeinflussen Euch Algorithmen im Alltag?  Hinterlasst uns doch eine Audiobotschaft auf unserem Anrufbeantworter unter 030 – 610 900 25 812.

Shownotes

Kommentar verfassen (2 vorhanden)

2 Antworten auf „DSID010 Sind Algorithmen böse?“

  1. Hallo ihr Zwei!

    Zufälligerweise habe ich mich mit diesem Thema dieses Semester ein wenig befasst. Das Thema Algorithmen war wirklich eine Herausforderung. Hier fallen so viele technische und soziale Aspekte zusammen, dass dieses Thema nur sehr schwer greifbar ist. Ich habe mich vor allem mit Algorithmen als Gatekeeper befasst. Gatekeeper sind Personen oder in dem Fall Maschinen, die einem Individuum gefiltert Information zukommen lassen.
    Dieser Gatekeepingprozess sehe ich als entscheidenden Faktor in der Debatte, ob ein Algorithmus nun gut der böse ist. (Ich beziehe mich hier auf journalistische Inhalte im Web). Auf Facebook bestimmen wir zwar durch Likes und Follows, was wir sehen wollen, jedoch entscheidet der Algorithmus dann, ob wir es wirklich sehen oder nicht. Wir werden vom Algorithmus determiniert und tragen gleichzeitig dazu bei, diesen Effekt zu verstärken, denn die Community um uns formt zum Teil diesen Algorithmus mit. Lünch, Rössler und Hautzer (2012) nennen dieses Phänomen «Social Navigation». Wenn der Mix aus Community und Algorithmus nun unser Rezeptionsverhalten beeinflusst, dann würde ich schon sagen, dass die Funktion eines Algorithmus «böse» ist, da es der Demokratisierung entgegenwirkt.
    Da ihr das Thema YouTube auch noch angemerkt habt, will ich dazu ebenfalls noch kurz etwas sagen. Im Sommer 2017 hat ein neuer Algorithmus, der die Monetarisierungwürdigkeit von YouTube-Videos bestimmt, viele Content-Creator ins Schleudern gebracht. Die Einnahmen ihrer Videos brachen drastisch ein und das nicht nur bei den rechtsextremen Videos, die diese «Adpocalypse» ausgelöst haben, sondern auch bei News YouTubern wie z.B. LeFloid oder MrWissen2Go (zwei deutsche YouTuber). Sie berichten mehr oder minder über politische Themen und aktuelle Ereignisse, da der Algorithmus diese Themen aber als nicht-monetarisierungswürdig eingestuft hat bleibt auch das Geld aus. Wiederum sehe ich diesen Algorithmus als Gefahr für eine umfassende Meinungsbildung. Viele, gerade junge Menschen, verlassen sich auf den Input dieser YouTuber. Würden diese aufgrund eines Algorithmus ihren Content aufgeben, wäre das definitiv auch eine «böse» Absicht.
    Ich schätze euren Podcast sehr und freue mich über jede Folge! Macht weiter so.

    Schöne Grüße aus Österreich und der Schweiz!
    Joe
    Hier noch zwei Literaturempfehlungen, falls das Thema jemanden genauer interessiert. (Hab sie selbst aber nicht mehr so genau in Erinnerung)
    Zum Thema, wie sich die Facebook Algorithmen auf Facebook auswirken.
    Bucher, T. (2016). The algorithmic imaginary. Exploring the ordinary affects of Facebook
    algorithms. Information, Communication & Society, 20 (1), 30–44.
    https://doi.org/10.1080/1369118X.2016.1154086

    Das Konzept des digitalen (und auch algorithmischen) Gatekeepings
    Wallace, J. (2017). Modelling Contemporary Gatekeeping. Digital Journalism, 6 (3), 274–
    293. https://doi.org/10.1080/21670811.2017.1343648

    1. Hallo Joe!

      Danke für die Ergänzungen!

      Der Begriff des “Gatekeepers” war mir aus irgendeinem Grunde gar nicht untergekommen, aber das ist natürlich eine sehr griffige Bezeichnung, die für sich selbst spricht. Nehme ich in mein Vokabular auf! 😉

      Die “Adpocalypse” wäre auch noch ein schönes Thema gewesen, das wir hätten besprechen können. Es gibt für die Änderungen seitens Youtube natürlich auch gute Argumente, andererseits ist es aber sehr bedenklich, dass für manche außerordentlich informative Kanäle der Spagat zwischen gehaltvollen Videos und finanziellem Druck immer schwieriger wird. Diese Entwicklung sollten wir auf jeden Fall weiter beobachten.

      Übrigens: da wir die nächste Folge (Nummer 11) bereits aufgenommen haben, werden wir Dein Feedback erst in der Folge 12 entsprechend würdigen können!

      Viele Grüße,

      Christian

Schreibe einen Kommentar zu Christian Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.